Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach heinrich von gersdorf hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0436, von Meißen bis Meißner Öffnen
in Sachsen gleichkam. Vgl. Tittmann, Geschichte Heinrichs des Erlauchten (Dresd. 1845, 2 Bde.); v. Posern-Klett, Zur Geschichte der Verfassung der Mark M. im 13. Jahrh. (Leipz. 1863); Gersdorf, Urkundenbuch des Hochstifts M. (das. 1864-67, 3 Bde.); Posse
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
die Wandmalereien in der Kirche zu Gersdorf in Sachsen. Kronberg , Julius , schwed. Historien- und Genremaler, geb. 11. Dez. 1850 zu Karlskrona, trat schon mit 15 Jahren in die Akademie zu Stockholm und machte so rasche
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0743, von Meißen (Heinrich von) bis Meißner & Buch Öffnen
741 Meißen (Heinrich von) - Weißner & Buch folgenden Einfällen der Polen machte 1018 der Friede zu Bautzen ein Ende. Grafen aus dem Hause Weimar-Orlamünde und dem der braunschw. Brunonen verwalteten hierauf die Mark, bis Kaiser Heinrich IV
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
der Anstalt, die durch ihn bedeutend erweitert und verbessert wurden. Heinrich, geb. 4. Febr. 1804 zu Amsterdam, besorgte die buchhändlerische Geschäftsführung der Anstalt. Vermehrt hat er den Verlag mit Raumers "Historischem Taschenbuch", Gersdorfs
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0169, von Clémenceau bis Clemens Öffnen
), Hilgenfeld (2. Aufl., Leipz. 1876), Bryennios (Konstant. 1875), Harnack u. Gebhardt (2. Aufl., Leipz. 1876) und Funk (Tübing. 1881), die Rekognitionen (in der allein erhaltenen lateinischen Übersetzung des Rufinus) von Gersdorf (Leipz. 1838), die Homilien
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0695, von Puchmajer bis Pumpen Öffnen
, Gersdorf Wilhelm, Georg - Georg Zimmermann, Darmstadt Wilkrlm. Karl - Karl Wilhelm Heer, St. Gallen Wilhelmi, Alex. - Alex. Viktor Zechmeister, Dresden Wilblmi, Sophie Marie - Gräfin Sophie v. Brockdorff, Darmstadt Wilidald, Detlev - Detl
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0095, von Philippsorden bis Phillipsit Öffnen
Berlin über. P. schrieb: "Geschickte Heinrichs des Löwen" (2 Bde., Lpz. 1867 - 65), "Heinrich IV. und Philipp III. Die Begründung des franz. Übergewichts in Europa 1598 - 1610" (3 Bde., Verl. 1870-76), "Gesckichte des preuft. Staatswesens vom
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0892, von Ettlingen bis Ettmüller Öffnen
unter Moreau über die Österreicher unter dem Erzherzog Karl. Ettmüller, Ernst Moritz Ludwig, Germanist, geb. 5. Okt. 1802 zu Gersdorf bei Löbau in der sächsischen Oberlausitz, studierte zu Leipzig erst Medizin, dann deutsche Sprachwissenschaft
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0507, von Quecksilbervitriol bis Quedlinburg Öffnen
geweiht) mit den Grabmälern des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde sowie der Gräfin Aurora von Königsmark und ein Zeughaus enthaltend. Außer der Schloßkirche hat Q. noch 6 evang. Kirchen (darunter die Marktkirche mit schönem
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0158, von Sachsenwald bis Sächsische Schweiz Öffnen
tschen Könige und römischen Kaiser aus dem sächsischen Herzogshaus (919-1024): Heinrich I. (919-936), Otto I. (936-973), Otto II. (973-983), Otto III. (983-1002
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0400, von Ettlingen bis Etty Öffnen
. wurde 9. und 10. Juli 1796 Moreau vom Erzherzog Karl besiegt. Gttmüller, Ernst Mor. Ludw., Germanist, geb. 5. Okt. 1802 zu Gersdorf bei Löbau in der fä'chs. Oberlausitz, studierte 1823 - 26 zu Leipzig, habili- tierte sich 1830 in Jena, ging 1833
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0742, von Meißelpflug bis Meißen (Stadt) Öffnen
, das alte Schloß Scharfenberg mit Silberbergbau, der Stadtpark und der Heilige Grund. - Die Burg M. wurde um 930 von Heinrich I. gegründet; um sie, als Sitz des Markgrafen, bildete sich bald eine Stadt. Im Hussitenkriege litt M. große Bedrängnis